Der Fermasee - Rheinstetten, Baden-Württemberg, Deutschland

Juwel der Stille

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Der Fermasee entstand, wie so einige Seen in Rheinnähe, aus einem Altrheinarm. Nachdem er lange als Baggersee genutzt wurde, zählen seine Ufer heute größtenteils zum Naturschutzgebiet "Altrhein Neuburgweier" und sind somit fürs Baden, Grillen etc. gesperrt. Eine Stelle des Ostufers ist für Badengäste zugänglich.

 

FERMASEE

Juwel der Stille

 

Ein fotografisches Essay

Rheinstetten - Neuburgweier  

48.976740  8.272770

Vorbereitung, Organisation, Wissenswertes & Equipment

Im März 2020 begann die Corona Krise. 

Die damit verbundenen Reise-Einschränkungen eröffneten uns Fotografen neue Herausforderungen und neue Wege. Nachdem ich ohnehin viel in den letzten Jahren um die Welt gereist bin, wollte ich mich nun intensiv mit meiner „Heimat“ auseinandersetzen. Ich lebe in Baden-Baden und fing systematisch an, rund um und im Schwarzwald, interessante Locations zu suchen, zu finden und als mögliche fotografische Projekte zu erarbeiten. Eines davon wurde der Fermasee.

Die Möglichkeiten in dieser Gegend sind sehr vielfältig und deshalb ist es sehr empfehlenswert, eine Struktur in die gewonnenen Informationen zu bekommen. Du kannst Exel-Tabellen mit unterschiedlichen Datenblätter anlegen oder alles in eine Tabelle kopieren. Die Sortier-und Darstellungsformen sind vielfältig und erfüllen damit ihren vollen Zweck., die Übersichtlichkeit zu gestallten. Damit es nicht nur zu einer Meta-Datenflut kommt, kann man auch mit Symbolen arbeiten, welche einzelne Rubriken kennzeichnen und zur weiteren Übersichtlichkeit beitragen. Diese Methode hat sich für mich sehr bewährt. 

Um eine Tour zusammenzustellen übertrage ich einzelne Datensätze in Google-Maps und erstelle daraus eine Karte.  Diese kann ich dann unterwegs über mein iPhone nutzen. In meinem System „Architektur-Landschaft“ verwende ich folgende Struktur.

Rubriken:

Berge, Panoramaaussichten, Standorte, Wasserfälle, Waldstrukturen, Seen, Flüsse, Wege, Hütten,  trad. Schwarzwaldhäuser, Täler, Felsformationen, Windräder, Türme, Baumgruppen, Solitär-Bäume, Minimals.

Informationen zur Location:

Für mich sind die nachfolgenden Daten von großem Wert. 

Darin enthalten sind, GPS-Daten, Adresse, Wegbeschreibungen, Anreise und Parkoptionen, Vegetation und Besonderheiten vor Ort. Bevor ich den Tag zum fotografieren festlege, checke ich über Google-Maps die lokalen Gegebenheiten am Zielobjekt und lege einen groben Ablauf fest. Mit der TPE (App) ermittle ich die Zeiten des Sonnenaufgangs, Sonnenuntergang, Einstrahl-Winkel..usw. 

 

"WENN ICH FOTOGRAFIER VERGESSE ICH DIE ZEIT - EINE ENTSCHLEUNIGUNG , DIE MICH MIT DER NATUR AUD WUNDERBARE WEISE VERBINDET"

 

 

Research:

Am Beispiel Fermasee fuhr ich in hoher Anzeige-Auflösung auf meinem Mac den Bereich rund um den See ab. So bekam ich nicht nur einen genauen Überblick, sondern sammelte 3 Inseln im See, eine Stelle mit alten Baumstümpfen im Wasser,  zwei Aussichtsplattformen, eine Anlegestelle mit Angelboote, einen Bereich mit spannender Altrhein Szene und eine riesige Baumwurzel im Wasser.  Auf der Google-Maps Karte setze ich Flags zu den genauen Standorten. Im Info-Feld trage ich kurze Stichworte ein. 

 


Verfahren:

Ich nutze Weitwinkel-Zentralperspektiven in verschiedenen Brennweiten - Quer und Hochformat. Detailaufnahmen,  Ausschnitte und Nahaufnahmen mit einer Festbrennweite. Ich probiere immer technische Verfahren wie Langzeitbelichtungen (longtime-expose) ETTR „Expose to the Right“, mehrfache Fokussierungen und Belichtungsreihen (Braketing). Um Lichtreflexe im Wasser zu eliminieren verwende ich einen Polarisationsfilter. Zusätzlich arbeite ich mit ND und GND Filter.

Aktuelle Informationen zum Licht

Dez./Jan. 2020/2021

 

Bürgerlich

er Start:  7:40 Uhr Dauer : 37 min

Sonnenaufgang: 8:17 Uhr Dauer: 55 min

Goldene Stunde 9:13 Ende

Blaue Stunde 15:28 Uhr

 

 

" EIN GUTES FOTO IST EIN BEDEUTSAMER SATZ AUS DER TIEFE. "

 


On Location

13.12.&19.12.2020

Ich nehme mir immer gerne etwas mehr Zeit bevor ich anfange. Nichts schlimmer als auf den letzten Drücker vor Ort zu sein. In Hektik schnell aufbauen und loslegen vermeide ich. Fotografieren ist Entschleunigung, Konzentration und Genuss. Insofern stehe ich eher früher auf und fahre gemütlich mit gutem Sound im Auto zur location. Mein Equipment habe ich am Vorabend gecheckt und meinen Fotorucksack für das Abenteuer vorbereitet.

 

Als ich am Fermasee gegen 6.30 Uhr ankam war es noch dunkel, wolkenlos und sehr nebelig. Der See lag in völliger Stille. Kein Geräusch, keine Störfaktoren - Natur pur - Stille war hörbar. Herrlich. Stirnlampe aufgesetzt, Rucksack und Proviant auf den Buckel und los. 

Die beiden langen Seeufer liegen von Südost - Nordost und die gegenüberliegende Seite von Südwest - Nordwest. Die Länge schätze ich auf ca. einen Kilometer. Die Breite schätzungsweise 350 Meter. Die kurzen Seiten von Südost - Südwest und Nordost - Nordwest. Es gibt rund um den See kleinere Sandstrände mit Strauchbewuchs. Ein Rundweg um den See macht viele Stellen zum fotografieren einfach zugänglich. 

 

 

Wenn man einen Ort kennenlernt und man entwickelt dazu eine fotografische Vision, sollte man den Ort öfters zu unterschiedlichen Tageszeiten besuchen. Man lernt nicht nur die unterschiedlichen Lichtstimmungen kennen, sondern entdeckt kleine spannende Details. 

 

Manchmal kann „flaches Licht" (Flat-light) richtig sein. Manchmal weiches Sonnenlicht am Morgen oder das glühende Abendlicht. Die Farbe des Wassers kann sich je nach Lichteinstrahlung ändern. Wind oder Windstille spielt eine Rolle. Die Farben der Blätter an Sträuchern, Gräsern und Bäumen unterscheiden sich je nach Jahreszeit. Wolken, Wolkenflug, grauer oder blauer Himmel ändern sofort die Gesamtstimmung einer Szene. All diese Gegebenheiten haben großen Einfluss auf eine Gesamtwirkung auf eine von Dir gewählte Komposition. 

" KRAFTVOLLE FOTOS VERZAUBERN VERZAUBERN WIE DER KLANG DER MUSIK. "


Je größer der Kontrastumfang, desto größer die Herausforderung ein gutes Foto zu machen. ISO, Belichtungszeit, Blende, Fokussierung, Einsatz von Filtern sind die wesentlichen Kriterien eine optimale Belichtung zu erreichen. Achtung - nicht das Display deiner Kamera zeigt Dir die Realität einer optimalen Belichtung. Das Histogramm ist das stetige Kontrollinstrument um einen realen Überblick der Tonwerte zu sehen. Ich achte stets darauf, dass im Lichterbereich es nicht zu einem „Peak“ kommt.  Durch überbelichtete Bildpunkte geht die Zeichnung im Bild verloren. Sie sind auch nicht mehr zurückzugewinnen. Hingegen sind dunklere Bereiche (Schatten) immer möglich aufzuhellen. Nicht endlos, da es sonst zu Rauschen kommt. Ein ausgewogenes Histogramm und die gleichmäßige Verteilung und Anzahl der Tonwerte machen kleinere Korrekturen im Post-Processing wesentlich einfacher. Je besser das „Basisfoto“, umso besser das Endergebnis.


MOODY MOOD


" EIN FOTO WIRD MEISTENS NUR ANGESCHAUT - SELTEN SCHAUT MAN IN ES HINEIN

- ANSEL ADAMS - 

Spot 1  Insel | Canon 5D Mark III | EF 25-105/4L @60mm | 1/5s | f/10 | ISO 100
Spot 1 Insel | Canon 5D Mark III | EF 25-105/4L @60mm | 1/5s | f/10 | ISO 100
Spot 1  Insel | Canon 5D Mark III | EF 25-105/4L @47mm | 103s | f/10 | ISO 50
Spot 1 Insel | Canon 5D Mark III | EF 25-105/4L @47mm | 103s | f/10 | ISO 50
Spot 2  Seeufer | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @70mm | 2.0s | f/13 | ISO 100
Spot 2 Seeufer | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @70mm | 2.0s | f/13 | ISO 100
Spot 3  Baumgruppe im Morgenlicht - Golden Hour | Canon 5D Mark III | EF 25-105/4L @105mm | 1/100s | f/10 | ISO 100
Spot 3 Baumgruppe im Morgenlicht - Golden Hour | Canon 5D Mark III | EF 25-105/4L @105mm | 1/100s | f/10 | ISO 100
Spot 3  Baumgruppe im Morgenlicht - Golden Hour | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @200mm | 1/400s | f/10 | ISO 100
Spot 3 Baumgruppe im Morgenlicht - Golden Hour | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @200mm | 1/400s | f/10 | ISO 100
Spot 3  Solitaire - Golden Hour | Canon 5D Mark III | EF 24-105/4L @50mm | 1/320s | f/10 | ISO 100
Spot 3 Solitaire - Golden Hour | Canon 5D Mark III | EF 24-105/4L @50mm | 1/320s | f/10 | ISO 100
Spot 7 - Seegras Minimal | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @200mm | 1/80s | f/10 | ISO 100
Spot 7 - Seegras Minimal | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @200mm | 1/80s | f/10 | ISO 100
Spot 10  Alt-Rhein | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @145mm | 22s | f/10 | ISO 100
Spot 10 Alt-Rhein | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @145mm | 22s | f/10 | ISO 100
Spot 11  Seeufer | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @145mm | 22s | f/10 | ISO 100
Spot 11 Seeufer | Canon 5D Mark III | EF 70-200/2.8L @145mm | 22s | f/10 | ISO 100

ARCHITEKTUR - FOTOGRAFIE 

 

Klassische, moderne Architektur

Morbide Architektur

Historische Architektur

Interieur Architektur

Landschafts Architektur

Körper Architektur

Konzeptionelle Architektur

 

Verfahren

Black & White Fine Art

Langzeitbelichtungen

Fotografie & Grafik

2025